ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG - VERANSTALTUNGSPROGRAMM OKTOBER 2025

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG - VERANSTALTUNGSPROGRAMM OKTOBER 2025

von Promedia Maassen -
Anzahl Antworten: 0

SONDERAUSSTELLUNGEN 

22.10.2025 – 26.04.2026

Mythos Superhelden – Von Herakles zu Superman

Kinder und Erwachsene lieben gleichermaßen heldenhafte Comic-Figuren: Superman, Spiderman, Batman und Co. gelten als Ikonen und begeistern bereits seit Jahrzehnten Fans auf der ganzen Welt. Aber woher kommen die Superhelden, wo liegen ihre Ursprünge? Das Archäologische Museum Hamburg geht dieser Frage auf den Grund und öffnet vom 24. Oktober 2025 bis zum 26. April 2026 seine Türen für die faszinierende Phantasiewelt der Superhelden: Die Ausstellung „Mythos Superhelden“ ist eine rasante und farbenfrohe Reise durch die Geschichte der Heldensagen. Sie erforscht die Vorbilder für bekannte Superhelden der Gegenwart in alten Mythen und Legenden und präsentiert antike Götter und moderne Helden aus ganz unterschiedlichen Genres. Sie wirft einen archäologischen Blick auf die modernen Superhelden - von Herakles bis Superman, von der griechischen Amazone bis Wonderwoman. Die Ausstellung ermöglicht ein Wiedersehen mit Helden der Kindheit, zeigt eine Fülle von Superhelden-Comics sowie Superhelden-Figuren aller Art. Passend zur Ausstellung bietet das Museum außerdem ein Veranstaltungsprogramm mit einer abwechslungsreichen Mischung aus spannenden Führungen, Mitmachaktionen und Vorträgen an.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, 10 – 17 Uhr

Ort:    Archäologisches Museum Hamburg, Museumsplatz 2, 21073 Hamburg

Laufzeit: 22.10.2025 – 26.04.2026

 – – – – – – – – – –

11.09.2025 – 03.05.2026

Neue Ausstellung im Planet Harburg:

1975 – Harburg vor 50 Jahren 

Das Stadtmuseum Harburg zeigt ab 11. September 2025 im Planet Harburg die spannende Ausstellung „1975 – Harburg vor 50 Jahren“. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums eines wegweisenden Fotowettbewerbs, der 1975 von der „Werbegemeinschaft City-Harburg“ ins Leben gerufen wurde, stellt das Museum erstmals die beeindruckenden Aufnahmen dieses kreativen Projekts vor.

Im Jahr 1975 war Harburg im Wandel begriffen. Mit dem Bau der S-Bahn, des Harburger Rings und der Fußgängerzone in der Lüneburger Straße erlebte die Innenstadt einen tiefgreifenden Umbruch, während zugleich zahlreiche gesellschaftliche Veränderungen das Land prägten. Vor diesem Hintergrund bot der Fotowettbewerb „Werbegemeinschaft City-Harburg“ den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Sicht auf das Leben in Harburg festzuhalten. Fast 1000 Fotos wurden eingereicht – eine beeindruckende Resonanz, die das lebendige Stadtleben und die persönlichen Geschichten jener Zeit widerspiegelt.

Die jetzt aus dem Archiv des Stadtmuseums hervorgeholten Fotografien atmen den Zeitgeist der 1970er Jahre und zeigen, wie Harburg in einer Zeit des Wandels und der Herausforderungen aussah. Die Bilder erzählen von der Alltagskultur und ganz individuellen Momenten, die Harburgs Bewohnerinnen und Bewohnern damals erlebten – ein faszinierendes Zeitzeugnis, das zum Nachdenken und Schmunzeln anregt.

Der Eintritt in die Ausstellung im „Planet Harburg“ ist kostenlos.

Adresse: Planet Harburg, Herbert-und-Greta-Wehner-Platz, 21073 Hamburg-Harburg

Öffnungszeiten: Mittwoch + Donnerstag, Samstag + Sonntag, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr

 – – – – – – – – – –

 22. Oktober 2025 bis 26. April 2026

Künstler zu Gast im Archäologischen Museum Hamburg:

Matthias Oppermann

Bildvergrabungen – Kunst im Dialog mit der Erde

Vom 22. Oktober 2025 bis 26. April 2026 ist der Hamburger Künstler Matthias Oppermann zu Gast im Archäologischen Museum Hamburg. Mit der Ausstellung „Bildvergrabungen – Kunst im Dialog mit der Erde“ lädt das Museum dazu ein, Kunst einmal anders zu sehen. „Bildvergrabungen“ ist ein Projekt an der Grenze zwischen Kunst und Natur, zwischen Zerstörung und Transformation: Matthias Oppermann hat 2017 elf seiner Gemälde in 48 Fragmente zerschnitten. Diese Fragmente wurden anschließend an unterschiedlichsten Orten der Welt vergraben. Nach mehreren Jahren wurden sie wieder ans Tageslicht gebracht. Die Ausstellung zeigt nun die Ergebnisse dieses ungewöhnlichen künstlerischen Langzeitprojekts.

Die Präsentation der Werke fügt sich in die Archäologische Dauerausstellung ein, und die Besucherinnen und Besucher können hier entdecken, wie Kunst und Archäologie eine ganz besondere Verbindung eingehen.

Informationen zur Ausstellung: 

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 – 17 Uhr

Ort: Archäologisches Museum Hamburg, Harburger Rathausplatz 5, 21073 Hamburg

Laufzeit: 22.10.2025 – 26.04.2026

– – – – – – – – – –

Aktion „see for free“ zum Reformationstag

Der 31. Oktober ist als „Tag der Reformation“ ein gesetzlicher Feiertag. Das soll auch im Archäologischen Museum gefeiert werden! An diesem Tag gewährt das Museum allen Gästen freien Eintritt und von 13 bis 16 Uhr ein speziell auf diesen Tag zugeschnittenes Programm.

Informationen:

Termin: 31.10.2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Ort: Harburger Rathausplatz 5 und Museumsplatz 2

Programmdetails: amh.de

Kosten: kostenfrei

– – – – – – – – – –

FÜHRUNGEN IM ARCHÄOLOGISCHEN MUSEUM HAMBURG

Escape-Tour: Mission Archäologie

Archäologie ist voller Rätsel, Geheimnisse und verborgener Orte. Bei dieser besonderen Erlebnis-Tour wird das Museum selbst zum Escape Room! Das Abenteuer beginnt mit einer spannenden Info-Tour durch die Ausstellung: die Chance, sich gut umzusehen. Denn plötzlich geschieht das Unerwartete: alle werden in die Vergangenheit katapultiert und finden sich in einer Höhle wieder, gefangen in Zeit und Raum. Aber keine Sorge! Mit Logik, Kreativität und den Hinweisen aus der Ausstellung (also: gut aufpassen!) können alle gemeinsam die Rätsel lösen und den Weg zurück in die Gegenwart finden.

Für: Familien mit Kindern ab 9 Jahren 

Termine: 12.10.2025, 11:00 – 12:00 Uhr

Ort: Harburger Rathausplatz 5

Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt

Anmeldung: Tel. 040 42871 2497

Familien-Aktion: Abenteuer Archäologie

Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert im Rahmen einer Familientour eine archäologische Erlebniswelt, die kleinen und großen Besuchern einen lebendigen und faszinierenden Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands bietet. Anschließend können in der Mit-Mach-Werkstatt Werkstoffe und Geräte, mit denen unsere Vorfahren gearbeitet haben, ausprobiert werden. 

Informationen:

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Termin: 19.10.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt

Ort: Harburger Rathausplatz 5, 21073 Hamburg

Anmeldung: 040 42871 2497

 

Großeltern & Enkel auf Zeitreise

In den Ferien entdecken Großeltern und Enkel gemeinsam die faszinierende Welt der Archäologie. Auf der Tour, die durch die Archäologische Dauerausstellung führt, erfahren die großen und kleinen Besucher spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten. 

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Termin: 22.10.2025, 14:00 – 15:00 Uhr

Ort: Harburger Rathausplatz 5

Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt

Anmeldung: Tel. 040 42871 2497

Inklusive öffentliche Führung für blinde und seheingeschränkte Menschen: 

Museum zum Anfassen - Leben in Hamburg früher und heute

Die Elbe war schon immer Hamburgs prägende Lebensader. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erfahren das mit allen Sinnen in der Ausstellung des Archäologischen Museums Hamburg. Die Führung zielt mit Objekten zum Anfassen wie Werkstoffen aus Plastik und Knochen, Faustkeilen aus Feuerstein, Keramikscherben und anderen taktilen Elementen vorrangig auf die haptischen Kompetenzen blinder und sehbeeinträchtigter Personen. Was hat ein Kamm mit Archäologie zu tun? Wie hat die Eiszeit die Landschaft der heutigen Metropole geprägt? Und welche Haltung zum Tod hatte man in der Jungsteinzeit? Entlang der Ausstellungsthemen Nahrung, Werkstoffe, Innovation, Tod, Gewalt, Mobilität erleben die Teilnehmenden Hamburgs Ursprünge und Gegenwart als eine sinnliche Wissensreise auf der Elbe. Eigens geschulte Vermittlerinnen und Vermittler führen die kleine Gruppe durch die Ausstellung.

Informationen:

Für blinde und seheingeschränkte Menschen

Termin: 19.10.2025, 12:00 - 13:30 Uhr

Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt

Anmeldung: Tel. 040 42871 2497

 

Kreativ-Werkstatt für Kinder: Rund und bunt – Perlen selbstgemacht

Sich zu schmücken, ist seit jeher ein Bedürfnis des Menschen. Bei Römern und Germanen waren Glasperlen besonders beliebt. Nach originalen Vorbildern werden in der Mitmach-Werkstatt aus Fimo bunte Perlen geformt und zu Armbändern oder Ketten gefädelt. 

Für Kinder ab 8 Jahren

Termin: 12.10.2025, 14:00 – 16:00 Uhr

Ort: Harburger Rathausplatz 5

Kosten: 3 Euro

Anmeldung: Tel. 040 42871 2497

Rund um die Bischofsburg – Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs

Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige Mauerwerk hatte, erfahren die Teilnehmenden auf der ca. 90minütigen Führung in die Frühzeit Hamburgs, die unter den Straßen, Häusern und Plätzen der Altstadt verborgen liegt. Sie erhalten Einblicke in die Zeit der mittelalterlichen Burganlagen, die zwischen dem heutigen Rathaus, der Nikolaikirche und dem Hammaburg-Platz lagen.

Informationen:

Termine: 11.10.2025, 15:00 – 16:30 Uhr

Kosten: 3 Euro

Treffpunkt: Museum Bischofsburg, Speersort 10, 20095 Hamburg

Anmeldung: 040 42871 2497 oder tickets.amh.de