Grundschule

Hier finden Sie Unterrichtsinhalte, die speziell für die Grundschule konzipiert wurden. Schauen Sie aber auch gern einmal bei den Materialien für die weiterführenden Schulen vorbei. Oft können diese auch für den Grundschulunterricht verwendet oder entsprechend angepasst werden. 

Courses tagged with "Grundschule"

Diese Einheit dient dem Einstieg in den Bereich Hammaburg, die der Ursprung/ die Keimzelle der Stadt ist, in der die Schüler*innen heute leben. Es werden grundlegende Informationen über die Hammaburg(en) und ihre Entstehungsgeschichte vermittelt.



Hier finden Sie verschiedene Materialien, die sich mit dem Domplatz beschäftigen. An diesem Platz hat die Geschichte der heutigen Stadt Hamburg mit der Hammaburg begonnen.

In diesem Kurs wir erläutert, was ein Archäologe macht und wie die heutige Zeitrechnung funktioniert. Es empfiehlt sich, diese beiden Inhalte als Einstieg zu nutzen, da dieses Wissen auch teilweise in anderen Einheiten vorausgesetzt wird.

Diese Einheit ist für die Arbeit vor Ort im Archäologischen Museum konzipiert. Die Schüler*innen nähern sich über die einzelnen Fundstücke dem Begriff Innovation an, einem der sechs Bereiche der Ausstellung im AMH.



Diese Einheit setzt sich mit der Schlüssel-Innovation "Feuer" auseinander. Im Fokus steht dabei der Sachunterricht. Dabei wird u.a. das Vebrennungsdreieck und die Historie des Zusammenspiels von Mensch und Feuer thematisiert.


Eine zentrale Innovation ist die Nutzung von elektrischer Energie. In dieser Einheit setzen sich die Schüler*innen mit der Rolle von elektrischer Energie (Strom) in ihrem Alltag auseinander. Zudem wird auch thematisiert, wieso es wichtig ist, mit Energie sparsam umzugehen.



Diese Einheit ist als Einstieg in das Thema Mobilität gedacht. Da grundlegend erklärt wird, was unter dem Begriff zu verstehen ist und wie sich Mobilität im Alltag zeigt, wird empfohlen, diese vor der Bearbeitung von anderen Einheiten zu behandeln.

Auch wenn man auch zu Fuß und damit grundsätzlich ohne Hilfsmittel mobil sein kann, sind es in der Regel verschiedene Fortbewegungsmittel durch die unsere Mobilität geprägt ist. Vor allem die Erfindung des Rads war ein entscheidender Ausgangspunkt für viele Fortbewegungsmittel. In der Einheit setzen sich die Schüler*innen mit verschiedenen Fortbwegungsmitteln und teilweise auch ihrer Entwicklung auseinander.

In dieser Einheit beschäftigen sich die Schüler*innen mit Mobilität und Grenzen. Dabei wird zunächst allgemein erarbeitet, warum es Grenzen gibt und wie diese sich noch heute zeigen. Zudem wird das Thema zum Anlass genommen, um sich die Grenzen Deutschlands zu seinen Nachbarländern genauer anzuschauen.
Diese Einheit enthält auch einen Teil zum Thema Moore, da diese als "natürliche" Grenzen gesehen werden können und einzelne Fundstücke aus dem Museum aus Mooren stammen.

Hamburg ist heute eine der bedeutensten Handelsstädte der Welt. Der Hamburger Hafen verbindet die Stadt mit der ganzen Welt und ist ein wichtiger Akteur im internationalen Handel.

Auch in der Geschichte der Stadt spielte Handel schon immer eine wichtige Rolle. Davon zeugen zahlreiche Funde im AMH und die bis heute fortlebende Bezeichnung als Hansestadt.