Sachkunde

Courses tagged with "Sachkunde"

Hier finden Sie verschiedene Materialien, die sich mit dem Domplatz beschäftigen. An diesem Platz hat die Geschichte der heutigen Stadt Hamburg mit der Hammaburg begonnen.

Eine zentrale Innovation ist die Nutzung von elektrischer Energie. In dieser Einheit setzen sich die Schüler*innen mit der Rolle von elektrischer Energie (Strom) in ihrem Alltag auseinander. Zudem wird auch thematisiert, wieso es wichtig ist, mit Energie sparsam umzugehen.

In dieser Einheit beschäftigen sich die Schüler*innen mit Mobilität und Grenzen. Dabei wird zunächst allgemein erarbeitet, warum es Grenzen gibt und wie diese sich noch heute zeigen. Zudem wird das Thema zum Anlass genommen, um sich die Grenzen Deutschlands zu seinen Nachbarländern genauer anzuschauen.
Diese Einheit enthält auch einen Teil zum Thema Moore, da diese als "natürliche" Grenzen gesehen werden können und einzelne Fundstücke aus dem Museum aus Mooren stammen.

Hamburg ist heute eine der bedeutendsten Handelsstädte der Welt. Der Hamburger Hafen verbindet die Stadt mit der ganzen Welt und ist ein wichtiger Akteur im internationalen Handel.
Auch in der Geschichte der Stadt spielte Handel schon immer eine wichtige Rolle. Davon zeugen zahlreiche Funde im AMH und die bis heute fortlebende Bezeichnung als Hansestadt.

Nahrung ist essenziell für die Menschen und hat damit schon immer eine zentrale Rolle in ihren Leben gespielt. Über die Jahrhunderte haben sich der Zugang und der Umgang mit Nahrung aber natürlich verändert. Dies wird anhand der Epochen Steinzeit, Mittelalter und Neuzeit erarbeitet.

Auch heute gibt es noch viele Unterschiede beim Thema Nahrung, sei es beispielsweise zwischen verschiedenen Ländern, Religionen oder individuellen Überzeugungen. In diesem Kurs werden die Kinder dafür sensibilisiert und auch ermutigt, sich mit anderen Esskulturen und Sitten auseinanderzusetzen.

Eine zentrale Funktion von Nahrung ist, dass sie dem Menschen Energie liefert. Diese Einheit thematisiert entsprechend den Energiegewinn im Rahmen der Verdauung und lässt die Schüler*innen anhand der fünf großen Lebensmittelgruppen den Energiegehalt von Nahrung erkunden. Dabei kommen sie zu der Erkenntnis, dass der Energiegewinn in früheren Zeiten teilweise für andere Körper- und Überlebensfunktionen benötigt wurde als heute.

Diese Einheit widmet sich der Frage, wie Nahrungsmittel früher verwertet wurden und was wir heute in unserem Umgang mit Lebensmitteln daraus lernen können. Vor diesem Hintergrund werden die Aspekte Lebensmittelverschwendung, Verderben und Konservieren von Nahrungsmitteln, Tierwohl sowie globaler Handel thematisiert.

Dieser Kurs bietet eine sehr niederschwellige Beschäftigung mit dem Thema Nahrung. Dabei werden vor allem das Vokabular und die Grammatik im Kontext von Lebensmitteln geschult. Am Ende des Kurses gibt es zudem Aufgaben für den Englischunterricht.

Das Aufnehmen von Nahrung ist wohl eines der alltäglichen Dinge, über die wir selten besonders nachdenken. Essen gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen und ist überlebenswichtig.
Trotzdem kann Essen in sehr unterschiedlicher Form stattfinden. Mal essen wir „schnell mal etwas“, weil wir hungrig sind, mal sind wir zu einem Festessen eingeladen, für das aufwendig gekocht wurde und bei dem man oft in größerer Runde gemeinsam Speisen zu sich nimmt. Welche Bedeutung hat die Art und Weise, wie wir essen, für uns?